Manitowoc Ersatzteile
Wir liefern weltweit Ersatzteile für:
-
Ersatzteile für Krane, Drehbohrgeräte, Hebezeuge, Bohrhammer
- Manitowoc Raupenkrane
- Grove Fahrzeugkrane
- Krupp GMT-Krane
- Krupp KMK-Krane
- National Crane LKW Aufbaukrane
- Potain Turmdrehkrane
- Shuttlelift CarryDeck Krane
Firmengeschichte
Manitowoc Crane Group (Manitowoc, Grove, Krupp, National Crane, Potain, Shuttlelift)
Bereits im Jahre 1902 wurde der Grundstein gelegt für den heutigen Manitowoc-Konzern. Das Unternehmen wurde von Charles West und Elias Gunnell in Manitowoc, Wisconsin, USA gegründet. Hier befindet sich auch heute noch die Firmenzentrale des Unternehmens. Ursprünglich handelte es sich um einen Hersteller und gleichzeitig ein Instandsetzungsunternehmen von Seeschiffen.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich 3 verschiedene Unternehmensbereiche. So gab es die Bereiche Krane (Manitowoc Cranes), Gastrotechnik (Manitowoc Foodservice) und Werftbetrieb (Manitowoc Marine). Manitowoc Marine wurde bereits 2008 an einen italienischen Schiffsbauer verkauft. 2016 wurde auch Manitowoc Foodservice ausgegliedert und umfirmiert.
Krane von Manitowoc werden seit 1928 gebaut. 1978 erweiterte man die Produktpalette, indem man die Marke National Crane übernahm. Der Turmkranhersteller Potain wurde im Jahr 2001 in den Konzern eingegliedert. Schon 1 Jahr später wurde der Mobilkranhersteller Grove übernommen. Seit 2004 gehören auch Shuttlelift Carry Krane zum Lieferprogramm von Manitowoc.
Der Konzern beschäftigt heute ca. 1000 Mitarbeiter, die jeden Tag 2 Krane produzieren. Zu den bekanntesten Modellen zählt der Grove GTK 1100, der in Wilhelmshaven produziert wird und auf der BAUMA 2007 vorgestellt wurde. Außerdem gehören LKW-Aufbaukrane (Serie TMS), Geländekrane (Serien RT und GRT) sowie Industriekrane (Serien GCD und YB) zum Lieferprogramm.
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges waren in Wilhelmshaven zuerst die Ardelt-Werke im Kranbau tätig. Danach gehörte das Unternehmen jahrzehntelang dem Krupp-Konzern (Krupp Kranbau) an. In Fachkreisen besonders bekannt sind Krane der Serie GMT (GMT 25, GMT 30, GMT 50, GMT 60, GMT 70, GMT 140, GMT 180, GMT 250, GMT 350, GMT 500). 1995 kaufte der Kranhersteller Grove das Werk. Seit 2002 gehört das Werk in Wilhelmshaven jetzt zum Manitowoc Konzern aus den USA, einem der weltweit größten Kranhersteller. In Wilhelmshaven hat man sich auf die Produktion von Mobilkränen spezialisiert. Diese Kräne können extreme schwere Lasten heben, wie z.B. bei großen Bauprojekten, Unfall-Bergungen oder beim Bau einer Windkraftanlage.
Anfrageformular